Page 81 - The Lugdunum Auction 23
P. 81

401    STADT BASEL. Lot von 6 x Assis 1708. HMZ 2-106a.           Sehr schön und besser (6)   50.-
              402    STADT BASEL. Lot von 6 x Rappen o.J. (18. J.h.). HMZ 2-108.   Schön - sehr schön (6)   25.-

              403    STADT BASEL. Lot von 5 kleine Silbermedaillen.                Schön - sehr schön (5)   50.-
              404    STADT BASEL. Lot von 8 Münzen.                                Schön - sehr schön (8)   50.-
              405    KANTON BASEL. Lot von 7 x 5 Batzen: 2 x 1809, 2 x 1810 und 3 x 1826. HMZ 2-109.
                                                                                Sehr schön und besser (7)   50.-

              406    KANTON BASEL. Lot von 8 x 3 Batzen: 5 x 1809 und 3 x 1810. HMZ 2-110.   Sehr schön und besser (8)   50.-
              407    KANTON BASEL. Lot von 9 x 1 Batzen: 1 x 1809, 2 x 1810 und 6 x 1826. HMZ 2-111.
                                                                                Sehr schön und besser (9)   50.-
              408    KANTON BASEL. Lot von 7 diversen Kleinmünzen: 3 x Halbbatzen: 2 x 1809, 1826; 2 x 2 Rappen 1818
                     und 2 x Rappen 1810. HMZ 2-112, 2-113 & 2-114.                      Sehr schön (7)   25.-
              409    BISTUM BASEL. Interessantes Lot von 14 x Pfennig des Bistums Basel. Anonyme Prägungen, 1150-1200.
                     Zweiseitiger  runder  Pfennig  (HMZ  1-210a;  SS+) ; Lüthold II. von Rötteln, 1238-1248. Vierzipfliger
                     Pfennig (HMZ 1-218a, Abbruch, -SS) ; Berthold  von  Pfirt,  1249-1262.  Runder  Turmpfennig  (HMZ
                     1-221a, SS) & Vierzipfliger Pfennig (Wüthrich 43) ; Heinrich IV. von Isny, 1275-1286. Runder Pfennig
                     (HMZ 1-230a, SS) ; Peter I. von Reichenstein, 1286-1296. Vierzipfliger Pfennig (HMZ 1-234a, SS) ; Peter
                     II.  von Aspelt, 1296-1306. Vierzipfliger Pfennig (HMZ 1-241a, SS) ; Otto von Grandson, 1306-1309.
                     Vierzipfliger Pfennig (HMZ 1-242a, -SS) ; Gerhard von Vuippens, 1310-1325. Vierzipfliger Pfennig (HMZ
                     1-248a,  ss)  &  Vierzipfliger  Pfennig  (HMZ 1-246a, Abbruch, -SS) ; Johann II. Senn von Münsingen,
                     1335-1365. Vierzipfliger Pfennig (HMZ 1-252, -SS) und 2 x Vierzipfliger Pfennig (HMZ 1-253a, 1 Ex.
                     Abbruch, ss) ; Johann III. von Vienne, 1366-1382. Vierzipfliger Pfennig (HMZ 1-259a, SS).
                                                                                  Schön - sehr schön (14)   500.-
              410    BISTUM BASEL. Lot von 6 x Pfennig o.J. Anonym, 1150-1200. HMZ 1-202ff.
                                                                             Sehr schön und vorzüglich (6)   50.-
              411    BISTUM BASEL. Lot von 6 x Pfennig o.J. HMZ 1-202ff.     Sehr schön und vorzüglich (6)   100.-
              412    BISTUM BASEL.  Lot von 5 x einseitiger Vierzipfliger Pfennig  o.J.  Anonym, 1200-1250. Rad mit
                     6 Speichen. HMZ 1-212a; Wieland (SMK) 64.                  Sehr schön und besser (5)   100.-

              413    BISTUM BASEL. Lot von 3 x Vierzipfliger Pfennig o.J. BASEL, BISTUM. Berthold von Pfirt, 1249-1262.
                     Brustbild des Bischofs im Kirchenportal, Kragen ohne Kringel. HMZ 1-227a; Wieland (SMK) 88.
                                                                      Kl. Stempelrisse. Schön - sehr schön (3)   50.-
              414    BISTUM BASEL. Lot von 2 x Runder Pfennig o.J. (um 1275). BASEL, BISTUM. Heinrich IV. von Isny,
                     1275-1286. Mitriertes Brustbild des Bischofs nach rechts. Rechts Bischofsstab nach aussen gedreht. HMZ
                     1-230a; Wielandt (SMK) 84.                          Selten. Kl. Abbruch. Sehr schön (2)   50.-
              415    BISTUM BASEL. Lot von 3 x Vierzipfliger Pfennig o.J. BASEL, BISTUM. Otto von Grandson, 1306-1309.
                     Mitrierter Bischofskopf nach rechts, vor dem Kopf Bischofsstab. HMZ 1-242a; Wieland (SMK) 101.
                                                                                         Sehr schön (3)   80.-
              416    BISTUM BASEL.  Lot von 3 x Vierzipfliger Pfennig o.J. BASEL, BISTUM. Gerhard von  Vuippens,
                     1310-1325. HMZ 1-244a; Wieland (SMK) 103.                           Sehr schön (3)   50.-

              417    BISTUM BASEL. Lot von 6 x Vierzipfliger Pfennig o.J. BASEL, BISTUM. Johann II. Senn von Münsingen,
                     1335-1365. Mitrierter Bischofskopf nach links zwischen B - A. Ohne Beizeichen über Mitra. HMZ 1-254a.
                                                                Kl. Abbrüche und Risse. Schön - sehr schön (6)   50.-
              418    BISTUM BASEL. Lot von 6 x Vierzipfliger Pfennig o.J. BASEL, BISTUM. Johann II. Senn von Münsingen,
                     1335-1365. Mitrierter Bischofskopf nach links zwischen B - A. Ohne Beizeichen über Mitra. HMZ 1-254a.
                                                                Kl. Abbrüche und Risse. Schön - sehr schön (6)   50.-
              419    BISTUM BASEL. Lot von 5 x Vierzipfliger Pfennig o.J. BASEL, BISTUM. Johann II. Senn von Münsingen,
                     1335-1365. Mitrierter Bischofskopf nach links zwischen B - A, Ringel über Mitra. HMZ 1-255a; Wieland
                     (SMK) 117.                                 Kl. Abbrüche und Risse. Schön - sehr schön (5)   50.-
              420    BISTUM BASEL. Lot von 5 x Vierzipfliger Pfennig o.J. BASEL, BISTUM. Johann II. Senn von Münsingen,
                     1335-1365. Mitrierter Bischofskopf nach links zwischen B - A, Ringel über Mitra. HMZ 1-255a; Wieland
                     (SMK) 117.                                 Kl. Abbrüche und Risse. Schön - sehr schön (5)   50.-
              421    BISTUM BASEL. Lot von 5 x Vierzipfliger Pfennig o.J. BASEL, BISTUM. Johann II. Senn von Münsingen,
                     1335-1365. Mitrierter Bischofskopf nach links zwischen B - A, Ringel über Mitra. HMZ 1-255a; Wieland
                     (SMK) 117.                                 Kl. Abbrüche und Risse. Schön - sehr schön (5)   50.-
              422    BISTUM BASEL.  Lot von 5 x Vierzipfliger  Pfennig o.J. BASEL, BISTUM. Johann III. von Vienne,
                     1366-1382. Brustbild des Bischofs mit zweispitziger Mitra nach links  zwischen  je  einem  Krummstab.
                     HMZ 1-259a; Wieland (SMK) 120.                                Schön - sehr schön (5)   50.-


                                                            86
   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86