Page 41 - The Lugdunum Auction 25
P. 41
Aufstieg, Macht und Fall im Zürich
des 15. Jahrhunderts
Kindheit im Schatten des Krieges
Blickensdorf, Waldmann s Geburtsort, wird im 15.
Jahrhundert durch Kämpfe zwischen Zürich und
anderen Eidgenossen schwer zerstört. Die Zürcher
unter Bürgermeister Stüssi hinterlassen Tod und
Zerstörung. Der junge Hans Waldmann erlebt
das Elend hautnah; auch in der Schlacht bei Sankt
Jakob 1443 verliert er Verwandte. Über Hans Leben
in dieser Zeit gibt es keine Aufzeichnungen. Der
Konikt endet 1446 mit einem Waenstillstand,
1450 folgt Frieden durch den Vertrag von Einsiedeln.
Neuanfang und Aufstieg zum Zun meister
Hans Waldmann entscheidet sich nach dem Krieg
für einen Umzug nach Zürich, wo er den Beruf
des Gerbers erlernt. Er etabliert sich rasch. Im
Alter von 39 Jahren übernimmt er das Amt des
Zun¢meisters der Zun¢ zum Kämbel. Bei Ausbruch
der Burgunderkriege beteiligt er sich als Mitglied
des Zürcher Kontingents an den Schlachten bei
Mülhausen, Waldshut und Héricourt. Hans Waldmann (1435-1489)
Seine städtische Autorität erweist sich auch im militärischen Kontext als wirksam. Am 2. März 1476 führt
er das Zürcher Kontingent bei Grandson an den Flanken der Berner und Luzerner Bataillone an und
erlangt dadurch grössere Bekanntheit.
Ruhm in den Burgunderkriegen und wachsen-
der Einuss
Die aufeinanderfolgenden Siege der Schweizer
gegen den Herzog von Burgund tragen wesentlich
zum Ansehen des Zürcher Kommandanten bei und
machen ihn rasch an den europäischen Fürstenhöfen
bekannt. Sowohl der französische König als auch
der Herzog von Mailand bekunden Interesse daran,
ihn für ihre Söldnertruppen zu gewinnen. Hans
Waldmann entscheidet sich jedoch bewusst für
eine politische Lauahn in seiner Heimat anstelle
militärischer Engagements im Ausland und wird
1483 zum Bürgermeister von Zürich gewählt.
Reformen und autoritärer Führungsstil
Nach seiner Machtübernahme scha§ Waldmann
eine neue bürgerliche Ordnung, beschränkt Klerus
und Adel und sorgt mit strengen Regeln für Disziplin.
Er verbietet Bauernversammlungen aus Angst vor
Aufständen und geht gegen Kritiker scharf vor:
1487 lässt er Hauptmann ªeiling, einen früheren
Waldmann 1476 zum Ritter geschlagen
Kriegshelden, in Zürich hinrichten. Widerstand
gegen Waldmann bleibt wirkungslos.
43

