Page 30 - The Lugdunum Auction 25
P. 30
82 SCHWYZ. Örtli 1672, Schwyz. 4,73 g. Divo/Tobler 1222a; HMZ 2-791b. Sehr schön 100.-
83 SCHWYZ. Örtli 1674, Schwyz. 4,46 g. Divo/Tobler 1222b; HMZ 2-791d.
Min. Fassungsspuren. Gutes sehr schön 100.-
84 SCHWYZ, KANTON. 2 Batzen 1810, Aarau. 2,95 g. Variante mit BATZEN. Mzz. H unter dem Wappen.
Divo/Tobler 82; HMZ 2-808a. Kl. Zainende. Sehr schön 100.-
85 SCHWYZ, KANTON. 2/3 Batzen 1811, Aarau. 2,00 g. Divo/Tobler 83b; HMZ 2-809c. Sehr schön 80.-
86 SCHWYZ, KANTON. Angster 1813, Schwyz. 0,58 g. Divo/Tobler 88d; HMZ 2-812d.
Sehr seltener Jahrgang. Gutes sehr schön 150.-
87 SCHWYZ, KANTON. Angster 1821, Schwyz. 0,49 g. Divo/Tobler 88h; HMZ 2-812h. Schön - sehr schön 50.-
88 SOLOTHURN, STADT. Dicken o.J. (vor 1556), Solothurn. 9,34 g. Münzzeichen Baum. MONETA
SOLODORENS. S - O beidseits des im oberen Feld damaszierten Standeswappens, oben einköpfiger
Reichsadler nach links // SANCTVS VRSVS MAR. Brustbild des Heiligen nach rechts. Im Feld kleiner
Stern, auf dem Oberarm Stern zwischen zwei dicken Punkten. HMZ 2-823e; LeuSimmen 102 (dieses
Exemplar); Simmen (SMK) 40a. Attraktives, fast vorzügliches Exemplar 200.-
32

